Was ist Schulsozialarbeit ?
- „Brücke“ zwischen Schule, Elternhaus und Schüler
- ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, finanziert über das Bildungs- und Teilhabepaket
- Zusammenarbeit vor Ort gemeinsam mit den Kindern, Lehrkräften und Eltern
- Förderung junger Menschen in ihrer individuellen, sozialen, emotionalen und schulischen Entwicklung
- Grundsätze der Arbeit: Vertraulichkeit, Niedrigschwelligkeit, Kontinuität und Freiwilligkeit
- Ziel: Verbesserung des Schulklimas
Aufgabenbereiche von Schulsozialarbeit
- Intervention und Krisenbewältigung in akuten Problemlagen
- Beratung, Unterstützung und Begleitung von Schüler*innen, insbesondere in schwierigen Lebenslagen
- Beratung und Unterstützung von Erziehungsberechtigten
- Vermittlung von Bildungs- und Freizeitangeboten
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulleitung und regionalen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Mitwirkung in schulischen Gremien und Netzwerkarbeit
Angebote der Schulsozialarbeit
- Ansprechpartner vor Ort für die Schüler, Lehrkräfte und Eltern (mit Vertrauensbriefkasten)
- Einzelfallarbeit mit Schüler*innen und Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, z.B. bei geringer Lernmotivation, Leistungsabfall oder Verhaltensschwierigkeiten
- Unterstützung und Begleitung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Teilleistungsstörungen
- Gruppenangebote zur Lernförderung bei Lernschwierigkeiten der Schüler*innen (z.B. „Marburger Konzentrationstraining“)
- Gruppenangebote zur Förderung des sozialen Lernens und der Partizipation (z.B. Angebote zum Umgang mit Emotionen, Selbstbewusstsein, Inklusion)
- präventive Projektangebote in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Netzwerkpartnern (Themen z.B. Gewalt, Mobbing und Mediennutzung)
- Streitschlichterausbildung (3. + 4. Klasse)
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (z.B. Mittagsversorgung, Lernmittel, Klassenfahrten, Teilnahme im Freizeitbereich)
- Vermittlung von Hilfs- und Beratungsangeboten, wie zu Fragen der Erziehung, Fördermöglichkeiten bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten des Kindes
Träger der Schulsozialarbeit
Projektträger: Der Paritätische
PSW-GmbH
Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe
Teichstr. 9
06217 Merseburg
Ansprechpartnerin: Vivian Fischer
Referenzen: Sozialpädagogik, Lerntherapie, Systemische Beratung
Büro: Raum 304
Sprechzeiten: n.a.
Unterstützt und gefördert durch:
